„Die Freiheit, die Beweglichkeit der Farben, die Länge der Bögen, wenn man so will, seines Spiels zeugen von einer absoluten Beherrschung der Klaviatur.”
Concert Classic, November 2022
„Die Freiheit, die Beweglichkeit der Farben, die Länge der Bögen, wenn man so will, seines Spiels zeugen von einer absoluten Beherrschung der Klaviatur.”
Concert Classic, November 2022
Zu den Highlights der Saison 2023/24 zählen insbesondere Roman Borisovs Debüts am Concertgebouw Amsterdam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Ariane Matiakh sowie am Konzerthaus Wien mit einem Recital-Programm. Orchester-Engagements inkludieren Konzerte mit dem Deutschen Symphonie-Orchester unter Leitung von Kent Nagano, mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Nil Venditti, mit den Bochumer Symphonikern unter Leitung von Ariane Matiakh, mit den Münchner Symphonikern unter Leitung von Joseph Bastian, mit I Pommerigi Musicali unter Leitung von George Pehlivanian sowie mit dem Romanian National Radio Orchestra unter Leitung von John Axelrod. Sein solistisches Können stellt er zudem mit Rezitalen beim Klavierfestival Ruhr, beim Musikfest Bremen sowie im Brucknerhaus Linz unter Beweis.
Roman Borisovs aktuelles Rezital-Repertoire umfasst Werke von Rachmaninoff, Tschaikowski, Prokofieff, Brahms, Chopin, Beethoven. Er ist Alumnus der Sommerakademie des Verbier Festivals (2019), wo er den Tabor Foundation Award als bester Absolvent der Klaviersektion gewann. An der Akademie erhielt er wichtige Impulse von Sir András Schiff, Klaus Hellwig, Jean-Efflam Bavouzet, Joaquín Achúcarro und Sergei Babayan. Seine Aufführung von Rachmaninoff Werken beim Klavier-Festival Ruhr (2021) wurde in deren jährliche CD-Veröffentlichung aufgenommen.